Die Bestimmungen der Digitalregulierung in Europa umfassen insgesamt 324.441 Wörter. Viel zu viel, zumindest für kleinere Unternehmen, meint die neue Bundesdatenschutzbeauftragte.Kleinere und mittelgroße Unternehmen sollten nach Einschätzung der neuen Bundesdatenschutzbeauftragten Louisa Specht-Riemenschneider von weiten Teilen der europäischen Digitalregulierung ausgenommen werden. Die zunehmende Komplexität von EU-Gesetzen wie der KI-Verordnung, dem Data Act und der NIS-2-Richtlinie hätten negative Auswirkungen auf den Mittelstand, Start-ups und die Wissenschaft, schrieb Deutschlands oberste Datenschützerin in einem Gastbeitrag für den Informationsdienst “Tagesspiegel Background”Masse bringt keine RechtssicherheitAllein die schiere Menge an Gesetzen und Richtlinien führe zu einer Rechtsunsicherheit und binde Ressourcen. “Der schlichte Zuwachs an nicht aufeinander abgestimmten europäischen sowie nationalen Digitalrechtsakten, ob technikneutral oder technikspezifisch, horizontal oder vertikal, bringt nicht mehr Rechtssicherheit.” Specht-Riemenschneider plädierte allerdings nicht für eine generelle Ausdünnung der EU-Gesetze, sondern für eine unterschiedliche Behandlung der Marktteilnehmer je nach Unternehmensgröße. Bei der sogenannten “asymmetrische Digitalregulierung” sollte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von bestimmten Regularien entlastet werden, insbesondere wenn sie zum Wohle der Gesellschaft handeln. Diese Art der Regulierung verpflichte die Großen stärker als die Kleinen und komme gleichzeitig auf den Zweck des Digitalen zurück.Erfolgsweg für EuropaDieser Ansatz verspreche auch (im internationalen Wettbewerb) Erfolg: “Während die USA auf Kommerzialisierung um jeden Preis und China auf Überwachung setzen, haben wir die Möglichkeit, mit einer dritten Wirtschaftsordnung zu punkten, die europäische Werte nicht mit Füßen tritt, sondern ganz im Gegenteil sie in einer digitalen Zukunft realisiert, in der es sich zu leben lohnt.”Specht-Riemenschneider wies auch die Vorwürfe des US-Vizepräsidenten JD Vance zurück, wonach die EU-Regulierung die Meinungsfreiheit gefährde. “Der Ton in den USA stimmt mich sorgenvoll”, schrieb die Datenschützerin. “US-amerikanische und chinesische Dienste werden in Europa durch den DSA nicht überreguliert, es geht auch nicht um den absurden Vorwurf der Zensur, den US-Vizepräsident Vance in seiner Rede in den Raum gestellt hat. Wir stehen selbstbewusst ein für ein friedliches digitales Miteinander.”
Source link : https://www.stern.de/digital/datenschutz-und-buerokratie–bundesdatenschutzbeauftragte-will-kleinere-firmen-entlasten-35484020.html?utm_campaign=alle-nachrichten&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard
Author :
Publish date : 2025-02-20 13:57:00
Copyright for syndicated content belongs to the linked Source.
Trending
- “J’ai nettoyé ma terrasse en une heure” avec un produit à 30 centimes – sans frotter et sans Karcher
- «Ne le répète surtout pas» : François Bayrou a bien rencontré un juge en charge de l’affaire Bétharram en 1998, affirme sa fille
- En direct, guerre en Ukraine : attaques de drones et assauts russes sur le front de l’Est alors que Sergueï Lavrov assure que Moscou est prêt à un accord de cessez-le-feu
- Laure Mandeville : «L’Europe de l’Est orpheline après la dérobade de Trump»
- Conclave : les trumpistes veulent un pape “suffisamment mou pour pouvoir le contrôler”
- Fraude au faux décès : « Ce mode opératoire se propage plutôt en Île-de-France »
- With Milei 500 days in office, are Argentines better off?
- Tres personas acuden con heridas de arma blanca a un centro de salud de Toledo
Friday, April 25