Ein Vorurteil besagt, dass die Gen Z wenig Arbeitswillen zeigt. Eine Studie der Bundesagentur für Arbeit hat nun das Gegenteil festgestellt.Die 20- bis 24-Jährigen in Deutschland arbeiten so viel wie lange nicht mehr. Seit 2015 sei die Erwerbsbeteiligung dieser Altersgruppe um mehr als sechs Prozentpunkte auf rund 76 Prozent überdurchschnittlich gestiegen, teilte das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit mit. Der Grund dafür sei vor allem, dass Studierende zunehmend einem Nebenjob nachgingen. Im Vergleich: Die Erwerbsbeteiligung der 25- bis 64-Jährigen nahm im gleichen Zeitraum demnach um fast drei Prozentpunkte auf fast 87 Prozent zu. In den Jahren 1995 bis 2015 war die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen dagegen konstant gesunken.GenZ ist nicht faul”Dieser Befund widerspricht gängigen Klischees zur mangelnden Arbeitsbereitschaft der Generation Z”, schreiben die Autoren in der Studie. Außerdem wechselten junge Leute heute nicht häufiger den Job als früher. Auch die Entwicklung der gewünschten Arbeitsstunden bei den Jungen unterscheide sich nicht von der Älterer. STERN PAID IV Gen Z Arbeitsmarkt 10:40Für die Studie hatten die Fachleute die Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Daten des Mikrozensus und die Bevölkerungsstatistik des Statistischen Bundesamtes ausgewertet. Zur sogenannten Generation Z zählen die ab 1995 und später Geborenen. 2015 rückte der erste Jahrgang dieser Generation in die Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen vor. Die Zahlen zeigen demnach, dass von 2015 bis 2023 sowohl die Vollzeit- als auch die Teilzeit-Beschäftigung in dieser Altersgruppe zunahm. Die Teilzeit-Beschäftigung stieg aber wesentlich stärker. So erhöhte sich unter Studierenden im Alter von 20 bis 24 Jahren die Erwerbsquote zwischen 2015 und 2023 um gut 19 Prozentpunkte auf 56 Prozent, bei Nicht-Studierenden um knapp 2 Prozentpunkte auf fast 86 Prozent. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) teilte mit Blick auf die Studie mit: “Angesichts der demografischen Veränderungen in unserer Gesellschaft sind wir mehr denn je auf die junge Generation angewiesen.” Dass diese bereit sei anzupacken, verdiene Anerkennung und Respekt statt polemischer Debatten über die Generation Z.
Source link : https://www.stern.de/wirtschaft/job/gen-z-doch-nicht-so-faul-wie-gedacht—arbeitsagentur-nennt-zahlen-35475064.html?utm_campaign=alle-nachrichten&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard
Author :
Publish date : 2025-02-17 20:01:00
Copyright for syndicated content belongs to the linked Source.
Trending
- Bucha, Site of Massacre, Feels Sting of Trump Shift on Ukraine
- Comedian dishes on why people are flocking to podcasts for their information
- CWG Live updates: Snow showers this morning could cause slick spots, then turning windy
- Guerre en Ukraine : tout savoir sur la rencontre entre Russes et Américains en Arabie saoudite
- « Pardon » : les excuses du président d’Israël, après la remise par le Hamas des dépouilles des otages
- La carte pour comprendre pourquoi Trump lorgne les ressources de l’Ukraine
- Affaire Bétharram : « On est très émus, on retrouve notre dignité », réagit le porte-parole des victimes après les gardes-à-vue
- Guerre en Ukraine : Trump s’en prend à nouveau à Zelensky, les Européens abasourdis
Thursday, February 20